Zum Inhalt springen
Bürgerzentrum Kitzingen im Herzen der Stadt

Bürgerzentrum Kitzingen im Herzen der Stadt

Im Herzen der Stadt

  • Das Bürgerzentrum
  • Aktuelles
    • Aktuelles
    • Netzwerk Kultur
  • Vereine und Gruppierungen
  • Bürgerstube
  • Termine
  • Der Verein
    • Der Verein
    • Mitglied werden
    • Chronologie des Vereins
    • Pressespiegel
    • Datenschutzerklärung
    • Stellenangebote
    • Die Satzung
    • Räume für ihre Veranstaltung
    • Welche Vorteile hat eine Mitgliedschaft
    • Unsere Förderer
    • Geschichte des Hauses
    • Impressum

Schlagwort: Karin Müller

Foto: Gerhard Bauer

Neuwahlen im Bürgerzentrum e.V.

25/09/2021 Vorstand Aktuelles

Am 24.09. wurde der Vorstand im Bürgerzentrum neu gewählt. Frau Vielweber trat nicht mehr an. Der neue Vorsitzende Reinhard Knieß

Weiterlesen

Veranstaltungen

Kreativgremium
Kreativgremium
6 Sep 22
Fledermaus und Nachfalter
Fledermaus und Nachfalter
9 Sep 22
Akkordeonkonzert
Akkordeonkonzert
24 Sep 22
  • alle Veranstaltungen
  • Aktuelles
      • Spende aus der SparkassenstiftungSpende aus der Sparkassenstiftung
        21/07/2022Die Sparkassenstiftung Kitzingen hat dem Bürgerzentrum für den Schulungsraum im Obergeschoss eine Förderung von 1000 € zukommen lassen. Die Tische im Schulungsraum waren in die Jahre gekommen und haben nicht mehr den Zweck eines Schulungsraumes gedient. Der Raum ist beliebt bei Workshops und Informationsveranstaltungen und ist jetzt durch die zehn Tische, die auch leicht zusammengeklappt werden können, deutlich flexibler geworden. Das Bürgerzentrum Kitzingen e.V. betreibt das Gebäude, das von der Stadt zur Verfügung gestellt wird. Wenn Sie Räume buchen möchten, ist eine Mitgliedschaft erforderlich sowie eine Raumnutzungsgebühr fällig. Der Vorstand dankt der Sparkassenstiftung für Ihr Engagement in Kitzingen.... Weiterlesen...
      • Treffen bei Ralf WeinkirnTreffen bei Ralf Weinkirn
        16/07/2022Ein weiteres Mal haben sich die Künstler aus dem Bereich Kitzingen getroffen. Ralf Weinkirn aus Mainstockheim bot den Künstlern einen Einblick in sein Künstlerreich. Weiterhin wurde ausgemacht, dass eine gemeinsame Ausstellung am 16.09. – 25.09. in Marktbreit bei Claus Berneth stattfinden soll. Danke sagte auch Walf Weinkrin an Gabriele Brunsch, die den Abend auf liebevolle Art versüßt hat. Ein Zeichen der Vielfältigkeit, die das Netzwerk zu bieten hat, auch betonte Ralf Weinkirn, dass der Abend gelungen sei und freut sich schon auf das vierte Treffen. Kontakt: ralf.weinkirn@web.de... Weiterlesen...
      • Voller Erfolg am Tag der EhrenamtlichenVoller Erfolg am Tag der Ehrenamtlichen
        11/07/2022Wir hatten am 08. Juli zum Tag der Ehrenamtlichen geladen. Knapp 30 Personen sind der Einladung gefolgt. Zahlreiche Beiträge, moderiert von Antje Molz vom Dachverband freier Kulturträger in Würzburg, zeigten, wie wichtig es ist, weiterhin für das Ehrenamt zu werben. Der Tag wurde durch die Stiftung für Engagement und Ehrenamt gefördert. Zweck der Stiftung ist die Stärkung und Förderung des bürgerschaftlichen Engagements und des Ehrenamtes insbesondere in strukturschwachen und ländlichen Räumen.  Ziel des Workshops war es, Ehrenamtliche zu aktivieren und neue Ehrenamtliche zu gewinnen. Michael Zink vom Vorstand des Bürgerzentrums berichtete über das Zustandekommen des Tages, gefolgt von Gabi Schmitt die über die letzten Aktivitäten und neue Vereine und Gruppen im Bürgerzentrum berichtete. Einige Vereine stellten sich und ihr Engagement vor, wie Jutta Heinrich über den Weltladen und ihre Arbeit. Isabella Tregel und Celine Braun von GemeinsinnKT zeigten die Aktivitäten der Freiwilligenbörse mit ihren zahlreichen Möglichkeiten, durchgeführten und aktuellen Projekten, auf. Im Workshop stellte sich heraus, dass die Jugend in den meisten Vereinen nicht präsent ist. Wie kann man die Jugend wieder in die Vereine ziehen war die Frage des Tages, aber auch wie oft es nötig ist in den verschiedenen Medien präsent zu sein um überhaupt wahrgenommen zu werden. Probleme einen Parkplatz zu finden waren Thema wie die oft mangelnde Wertschätzung des Ehrenamtes. Aber auch die positiven Aspekte des Ehrenamtes, der das soziale Gefüge, der Kitt, der die Gesellschaft zusammenhält und die Dankbarkeit anderer, wenn man jemand ohne Gegenleistung hilft, waren wichtige Aspekte des Abends. Dank der Ehrenamtskarte soll das Ehrenamt aber dennoch belohnt werden, berichtet Manuela Link vom Landratsamt, 250 Stunden im Jahr ehrenamtliche Arbeit sind nötig, um an die zahlreichen Vergünstigungen und Verlosungen zu kommen. Die gute, positive Resonanz und das gute Feedback nimmt Michael Zink in seinen Abschlussworten auf und möchte diesen Tag nun jedes Jahr einmal durchführen.... Weiterlesen...

    Schlagworte

    1064 UnterschriftenAdventsbasarAkkordeon GruppeAndi BurleinAntje MolzAusstellungBastelnBrainstormingBZBürgerantragBürgerstubeBürgerzentrumDachverband WürzburgEhrenamtskarteFotoausstellungGabi SchmittGemeinsinnKTGerti VielwerberGriechischer AbendJutta Heinrich

    Würden Sie ein Ehrenamt ausführen?

    WordPress Theme: Tortuga by ThemeZee.
    GDPR Cookie Consent mit Real Cookie Banner